
Eine mangelhafte Versorgung zeigt sich anhand der Auswertungen auch bei Kalium. Nur die Hälfte aller Pferdeweiden ist mit diesem wichtigen Pflanzennährstoff optimal versorgt. Fehlt Kalium, führt dies zu einer verminderten Standfestigkeit und Frostresistenz des Weidegrases. Mangelsymptome sind braune bis rotbraune Flecken und absterbende Triebspitzen. Für eine optimale Versorgung sollte der Kaliumgehalt auf leichten Böden zwischen 6 und 12 mg, auf mittleren Böden zwischen 10 und 18 mg und auf schweren Böden zwischen 14 und 24 mg je 100 g Boden liegen. Bei der Kaliumdüngung ist zu beachten, dass die Magnesiumaufnahme bei hohem Kaliumangebot im Boden gehemmt wird und ein Magnesiummangel entstehen kann. Das optimale Kalium-Magnesium-Verhältnis liegt bei 3 zu 1.
Die LUFA NRW, ein Labor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, untersucht seit 20 Jahren Bodenproben von Pferdeweiden und erstellt speziell darauf abgestimmte Düngeempfehlungen mit konkreten Vorschlägen zur Düngung. Tipps für die Pflege von Pferdeweiden sowie Auftragsformulare zur Bodenuntersuchung finden Interessierte unter www.lufa-nrw.de.
Pressemeldung Landwirtschaftskammer NRW
«« vorheriger Beitrag: Entlastung der freiwilligen Feuerwehren