
Zu einem Befall der Tomatenfrüchte kommt es aber nicht. Auch der Fruchtertrag wird durch den Befall der Blätter kaum gemindert. Der Ertrag könnte allenfalls dann geringer ausfallen, wenn der Befall bereits sehr früh eintritt und die Entwicklung der Tomatenpflanzen deutlich beeinträchtigt. Eine anhaltend hohe Luftfeuchte im Gewächshaus begünstigt einen Befall mit der Krankheit.
Um das Risiko einer Infektion zu mindern, ist es daher ratsam, die Luftfeuchte im Gewächshaus durch ein regelmäßiges Lüften zu senken. Die Bewässerung der Tomatenpflanzen sollte zudem so erfolgen, dass die Luftfeuchte dabei nicht zu stark steigt. Auch durch die Auswahl einer resistenten oder widerstandsfähigen Tomaten-Sorte kann die Gefahr gemindert werden.
Pressemeldung Landwirtschaftskammer NRW
«« vorheriger Beitrag: Blick über den Tellerrand Richtung Detmold
nächster Beitrag: Erste Runde im Westfalenpokal am 9. August gegen Preußen Münster »»