Herbst 1918: Seit vier Jahren tobt der Erste Weltkrieg. Im November 1918 überschlugen sich die Ereignisse. Das Volk ist kriegsmüde und erschöpft. Es begehrt auf, gegen den Krieg, das überkommene Regime des Kaiserreichs, gegen Armut, Unfreiheit, Unterdrückung und soziale Benachteiligung. M 9. November 1918 wird die Abdankung des Kaisers verkündet. Drei Tage später, am 12. November, verzichtete Fürst Leopold IV. auf den Thron. Es war das Ende der Herrschaft des Hauses zur Lippe.

 

Was spielte sich in dieser schicksalhaften Zeit in der Residenzstadt Detmold ab? Was erlebten die Menschen in Lippe? Das Panorama der Zeit um 1900, die Stimmung am Vorabend des Ersten Weltkrieges, die Folgen des Kriegsverlaufes, sowie sein Ausgang, werden in dieser Führung kurzweilig und fundiert erklärt. Es entsteht ein leicht verständliches Bild der Lage, aus der die Revolution entstand.

 

Die Ereignisse werden nicht nur in ihrem historischen Zusammenhang, sondern auch in ihrer Bedeutung für die Gegenwart begreifbar gemacht – die Revolution vor hundert Jahren war der Aufbruch in die Demokratie. Die Führung beginnt am Sonntag, dem 2. Dezember 2018, um 15.00 Uhr, die Teilnahme kostet 3,00 Euro zuzüglich Eintritt. Da die Teilnehmerzahl bei diesem Angebot begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten: 05231 9925 0 oder shop@lippisches-landesmuseum.de.


«« vorheriger Beitrag: Arthrosen des Hüft- und Kniegelenkes waren 2017 die häufigsten Diagnosen für stationäre Behandlungen in Vorsorge – und Rehabilitationseinrichtungen.

nächster Beitrag: Bobby Schagen wechselt 2019 zum TBV Lemgo Lippe. »»